Der Ketamin-Wirkmechanismus
Allgemeines zu Ketamin
Ketamin ist in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgeführt [1]. Es hat einen gänzlich anderen Wirkmechanismus als alle anderen Antidepressiva. Es blockiert die sogenannten NMDA-Rezeptoren im Gehirn (als nicht-kompetitiver Antagonist am NMDA-Rezeptor). Neben der Wirkung am NMDA-Rezeptor wirkt Ketamin auch über eine Hemmung der Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahme, als σ-Rezeptoragonist sowie als µ-Rezeptoragonist. Die klinische Bedeutung dieser zusätzlichen Rezeptoraffinitäten ist gegenwärtig unklar.
Details für fachlich Interessierte
Ketamin, das bereits nach einmaliger Injektion Depressionen über längere Zeit zu lindern vermag, erzielt seine Wirkung einer Studie in Nature (https://www.nature.com/articles/nature25509) zufolge in den NMDA-Rezeptoren (bislang bezüglich der Pathogenese der Depression wenig beachteten Membrankanälen in den Habenulae, epiphysennahen Kernzentren). Man geht davon aus, dass eine depressive Stimmungslage dadurch erklärt wird, dass plötzliche Entladungen („bursts“) solcher Nervenzellen (durch Aktivierung der NMDA-Rezeptoren) die Belohnungszentren des Gehirns hemmen. Unterbricht man diese Dysfunktion durch Blockierung der Rezeptoren (z.B. mit Ketaminzufuhr), löst sich dieser Pathomechanismus wieder und die Depression verschwindet.
Aus dem Blickwinkel der Biochemie beruht die Ketaminwirkung auf der hohen Affinität als nicht-kompetitiver Antagonist am NMDA-Rezeptor. Diese Affinität ist in geringeren Dosierungen deutlich reduziert. Neben der Wirkung am NMDA-Rezeptor wirkt Ketamin auch über eine Hemmung der Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahme, als σ-Opiatrezeptor-Agonist sowie als µ-Opiatrezeptor-Agonist. Die klinische Bedeutung dieser zusätzlichen Rezeptoraffinitäten ist gegenwärtig unklar [8].
Es mehren sich die Hinweise, dass Ketamin sich auch sehr sicher und gut einsetzen lässt bei der Behandlung von Krampfanfällen (sogar therapieresistenten Formen), obgleich in Deutschland immer noch die Falschinformation sogar von Klinikern gestreut wird, Ketamin sei krampfschwellensenkend. Dabei würde ein einfacher Blick in den Beipackzettel (die Fachinformation zu Ketamin) genügen, um zu sehen, dass dies nicht stimmt. Ketamin wird auch eingesetzt im Rahmen der Elektrokonvulsionstherapie (EKT), wo man davon ausgehen muss, dass die Allgemeinanästhesie die Krampfneigung senkt. Ketaminverwendung ist mit einer Verringerung der Krampfneigung verbunden [2-10]. Das eröffnet die Möglichkeit, Ketamin auch mit rTMS (der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation) zu kombinieren. Der antikonvulsive Effekt beruht dabei nicht nur auf der Bindung am NMDA-Rezeptor sondern auch auf den agonistischen Effekten auf die GABA-A und GABA-B-Rezeptoren [6, 9].
Nebenwirkungen von Ketamin
Die Behandlung ist nebenwirkungsarm, Ketamin ist nicht suchterzeugend und sehr gut verträglich, sollte aber nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden, nämlich immer dann, wenn die herkömmlichen Methoden wie Pharmako- und Psychotherapie nicht ausreichend wirkten bzw. an Nebenwirkungen oder Ausschlusskriterien scheiterten und wenn darauf geachtet wird, dass Menschen mit Psychosen, Bluthochdruck, schweren Herzerkrankungen, oder nach Schlaganfällen ausgeschlossen werden. Es muss auch beachtet werden, dass der Patient nach der Infusion für den Rest des Tages nicht fahrtauglich ist. Daher ist eine Begleitperson oder zumindest jemand erforderlich, der den Patienten abholt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der häufig gestellten Fragen (FAQ).
Subjektiv
Häufig verspüren die Patienten ein Gefühl der Wärme und vergleichen das mit einem Zustand leichten Angetrunkenseins. Manchmal sind die Infusionen begleitet von Träumen. Sehr selten kommt es zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Verwirrung, Schwindel, Derealisation oder Schwitzen. Gelegentlich, aber nicht immer, kann es während der Infusion zu einer Wahrnehmungsbeeinträchtigung, einem sogenannten dissoziativen Erleben kommen, einem Gefühl zu schweben. Manche Patienten beschreiben das als eine Art „High-Gefühl“. Selbst wenn sie auftreten, werden all diese Empfindungen von den Patienten nach der Ketamin-Infusion nicht als unangenehm beschrieben. Über diese theoretisch denkbaren Nebenwirkungen muss zwar aufgeklärt werden, wir vermeiden sie aber weitestgehend durch die Midazolam-Titrierung.
Die aufgeführten Nebenwirkungen treten deutlich auf, wenn Ketamin allein verabreicht wird. Das vermeiden wir, indem wir bereits vor Beginn der Infusion intravenös ein kurz wirksames dämpfendes Medikament aus der Gruppe der sogenannten Benzodiazepine (Midazolam) verabreichen. Wenn dann überhaupt Nebenwirkungen auftreten, dann sind diese deutlich gedämpft, sodass man von einem sehr schonenden und sanften Verfahren sprechen kann. Nicht ohne Grund wurde und wird Ketamin bei ambulanten Anästhesien, bei Kindern, im Notarztwagen, im Kreißsaal und bei Kurznarkosen sehr gern eingesetzt und von Anästhesisten geschätzt.
Objektiv
Mögliche Nebenwirkungen sind Blutdruckerhöhungen, Pulsbeschleunigungen, vermehrte Speichelproduktion. Das alles wird überwacht und bei Auffälligkeiten pharmakologisch kontrolliert. Für Patienten mit schlecht eingestelltem oder hohem Blutdruck kommt die Behandlung dennoch nicht infrage. Auch kann es zu Hautrötungen und Schmerzen an der Einstichstelle kommen. Während der Infusion und der Nachüberwachungszeit erfolgt eine Überwachung mit EKG-Monitor, die Messung der Sauerstoffsättigung und des Blutdruckes.
Unsere Patienten dissoziieren nicht und haben keine Wahrnehmungsveränderungen, weil wir
- Ketamin in subdissoziativen Dosierungen einsetzen. Es ist nicht erforderlich, Dissoziationen zu provozieren, um die antidepressive und analgetische Wirkung zu bekommen
- Hochleistungs-Infusionsautomaten aus dem Bereich der Intensivmedizin verwenden, die absolut exakt und zuverlässig den Wirkstoff über den gesamten Anwendungszeitraum applizieren
- das Razemat Ketaminhydrochlorid (und nicht Esketamin) einsetzen, das dissoziative Nebenwirkungen weit weniger produziert
- unsere Patienten in einem ruhigen reizabgeschirmten Raum behandeln außerhalb der unruhigeren regulären Sprechzeiten
- wir durch Titrierung von Midazolam für einen leichten erholsamen und entspannten Dämmerschlaf sorgen. Zum Entlasszeitpunkt fühlen Sie sich ausgeruht und frisch
- der Arzt während der gesamten Zeit der Anwendung neben Ihnen ist und Sie überwacht – wie bei einer Anästhesie.
Zulassung, Sicherheit und Qualifikation
Im März 2019 hat die Food and Drug Administration für die USA Ketamin zur Behandlung der therapieresistenten Depression zugelassen. Aber auch in Europa ist der Einsatz des Präparats als Off-Label-Therapie im Rahmen eines individuellen Heilversuches unproblematisch: Da das Präparat zugelassen ist, bedarf es nur der ausführlichen Information des Patienten. Off-Label-Therapien sind in vielen Bereichen der Medizin vollkommen normal und geläufig.
Unsere Praxis ist von der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen als besondere Therapieeinrichtung anerkannt und nimmt an der Qualitätssicherungsvereinbarung für chronisch Schmerzkranke teil. Sie erfüllt die Standards einer Anästhesie- und Intensiveinheit. Dr. Tamme ist u.a. Facharzt für Anästhesiologie, arbeitete mit Ketamin über viele Jahre im Operationssaal und im Rettungsdienst, war langjährig aktiv tätiger Rettungsmediziner auf Notarztwagen, Helikopter und Langstreckenflugzeugen.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Aufgrund des bekannten sympathomimetischen Effekts von Ketamin sollte es grundsätzlich nicht angewandt werden, wenn ein Anstieg von Herzfrequenz und arteriellem Blutdruck kontraindiziert ist.
bei kardiovaskulären Erkrankungen:
- koronare Herzerkrankung, instabile Angina pectoris
- schlecht eingestellte arterielle Hypertonie
- manifeste Herzinsuffizienz
- Aorten- und Mitralstenose
bei endokrinen Veränderungen:
- Phäochromozytom
- schlecht oder nicht eingestellte Hyperthyreose
bei erhöhtem intracraniellem oder intraokularem Druck (Hirndruck oder Augeninnendruck erhöht)
Basierend auf psychiatrisch relevanten Effekten
- bei Psychosen
- bei Schizophrenie
- bei emotional-instabilen Persönlichkeitsstörungen
- bei Depersonalisation und Derealisation
Basierend auf Berichten über vorübergehende flüchtige Lebereffekte
- bei schweren Lebererkrankungen
Basierend auf fehlenden Daten
- bei Schwangerschaft
Publikationen zur Ketaminbehandlung
Interessierte finden hier eine Auswahl aussagekräftiger wissenschaftlicher Fachpublikationen
Depression [11-17]
Bipolare Störung [18]
Posttraumatische Belastungsstörung [19, 20]
Angsterkrankung [21]
Zwangserkrankungen [22-24]
Chronischer Schmerz [25-38]
Neuropathischer Schmerz [35]
CRPS [25-27, 29, 32]
Fibromyalgie [33]
Clusterkopfschmerz [39] Migräne [40]
- Organization, W.H., WHO model list of essential medicines: 18th list, April 2013. 2013.
- Borris, D.J., E.H. Bertram, and J. Kapur, Ketamine controls prolonged status epilepticus. Epilepsy research, 2000. 42(2-3): p. 117-122.
- Fang, Y. and X. Wang, Ketamine for the treatment of refractory status epilepticus. Seizure, 2015. 30: p. 14-20.
- Hsieh, C.-Y., et al., Terminating prolonged refractory status epilepticus using ketamine. Clinical neuropharmacology, 2010. 33(3): p. 165-167.
- Kramer, A.H., Early ketamine to treat refractory status epilepticus. Neurocritical care, 2012. 16(2): p. 299-305.
- Manocha, A., K.K. Sharma, and P.K. Mediratta, Possible mechanism of anticonvulsant effect of ketamine in mice. 2001.
- Prüss, H. and M. Holtkamp, Ketamine successfully terminates malignant status epilepticus. Epilepsy research, 2008. 82(2-3): p. 219-222.
- Rosati, A., et al., Efficacy and safety of ketamine in refractory status epilepticus in children. Neurology, 2012. 79(24): p. 2355-2358.
- Synowiec, A.S., et al., Ketamine use in the treatment of refractory status epilepticus. Epilepsy research, 2013. 105(1-2): p. 183-188.
- Zeiler, F., Early use of the NMDA receptor antagonist ketamine in refractory and superrefractory status epilepticus. Critical care research and practice, 2015. 2015.
- Barenboim, I. and B. Lafer, Maintenance use of ketamine for treatment-resistant depression: an open-label pilot study. Brazilian Journal of Psychiatry, 2018. 40(1): p. 110-110.
- Stetka, B. and D. Feifel, Hope in Treatment-Refractory Depression. 2013.
- Newport, D.J., et al., Ketamine and other NMDA antagonists: early clinical trials and possible mechanisms in depression. American Journal of Psychiatry, 2015. 172(10): p. 950-966.
- Feifel, D., et al., Low-dose ketamine for treatment resistant depression in an academic clinical practice setting. J Affect Disord, 2017. 221: p. 283-288.
- Alberich, S., et al., Efficacy and safety of ketamine in bipolar depression: A systematic review. Rev Psiquiatr Salud Ment, 2017. 10(2): p. 104-112.
- Kraus, C., R. Lanzenberger, and S. Kasper, Ketamine for the Treatment of DepressionKetamine for the Treatment of DepressionLetters. JAMA Psychiatry, 2017. 74(9): p. 970-970.
- Arul-Anandam, A.P. and C. Loo, Transcranial direct current stimulation: a new tool for the treatment of depression? J Affect Disord, 2009. 117(3): p. 137-45.
- Ionescu, D.F., et al., A single infusion of ketamine improves depression scores in patients with anxious bipolar depression. Bipolar disorders, 2015. 17(4): p. 438-443.
- Liriano, F., C. Hatten, and T.L. Schwartz, Ketamine as treatment for post-traumatic stress disorder: a review. Drugs Context, 2019. 8: p. 212305.
- Albott, C.S., et al., Efficacy, Safety, and Durability of Repeated Ketamine Infusions for Comorbid Posttraumatic Stress Disorder and Treatment-Resistant Depression. J Clin Psychiatry, 2018. 79(3).
- Glue, P., et al., Ketamine’s dose-related effects on anxiety symptoms in patients with treatment refractory anxiety disorders. Journal of Psychopharmacology, 2017. 31(10): p. 1302-1305.
- Bloch, M.H., et al., Effects of ketamine in treatment-refractory obsessive-compulsive disorder. Biological psychiatry, 2012. 72(11): p. 964-970.
- Rodriguez, C.I., et al., Randomized controlled crossover trial of ketamine in obsessive-compulsive disorder: proof-of-concept. Neuropsychopharmacology, 2013. 38(12): p. 2475.
- Rodriguez, C.I., et al., Rapid resolution of obsessions after an infusion of intravenous ketamine in a patient with treatment-resistant obsessive-compulsive disorder: a case report. The Journal of clinical psychiatry, 2011. 72(4): p. 567.
- Sigtermans, M.J., et al., Ketamine produces effective and long-term pain relief in patients with Complex Regional Pain Syndrome Type 1. Pain, 2009. 145(3): p. 304-311.
- Schwartzman, R.J., et al., Outpatient intravenous ketamine for the treatment of complex regional pain syndrome: a double-blind placebo controlled study. PAIN®, 2009. 147(1-3): p. 107-115.
- Kiefer, R.-T., et al., Efficacy of ketamine in anesthetic dosage for the treatment of refractory complex regional pain syndrome: an open-label phase II study. Pain medicine, 2008. 9(8): p. 1173-1201.
- Correll, G.E., et al., Subanesthetic ketamine infusion therapy: a retrospective analysis of a novel therapeutic approach to complex regional pain syndrome. Pain Medicine, 2004. 5(3): p. 263-275.
- Azari, P., et al., Efficacy and safety of ketamine in patients with complex regional pain syndrome. CNS drugs, 2012. 26(3): p. 215-228.
- Niesters, M., C. Martini, and A. Dahan, Ketamine for chronic pain: risks and benefits. British journal of clinical pharmacology, 2014. 77(2): p. 357-367.
- Patil, S. and M. Anitescu, Efficacy of outpatient ketamine infusions in refractory chronic pain syndromes: a 5-year retrospective analysis. Pain Medicine, 2012. 13(2): p. 263-269.
- Koffler, S.P., et al., The neurocognitive effects of 5 day anesthetic ketamine for the treatment of refractory complex regional pain syndrome. Archives of Clinical Neuropsychology, 2007. 22(6): p. 719-729.
- Graven-Nielsen, T., et al., Ketamine reduces muscle pain, temporal summation, and referred pain in fibromyalgia patients. Pain, 2000. 85(3): p. 483-491.
- Sörensen, J., et al., Pain analysis in patients with fibromyalgia: effects of intravenous morphine, lidocaine, and ketamine. Scandinavian journal of rheumatology, 1995. 24(6): p. 360-365.
- Safakish, R., T. Emadi, and S. Babazadeh, The Immediate Effect of Combined Lidocaine and Ketamine Infusion on Neuropathic Pain: A 5-year Retrospective Observational Study. Anesth Pain Res, 2018. 2(2): p. 1-5.
- Cohen, S.P., et al., Consensus guidelines on the use of intravenous ketamine infusions for chronic pain from the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, the American Academy of Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologists. 2018.
- Fischer, M. and A. Abd-Elsayed, Ketamine Infusion Therapy, in Infusion Therapy: For Pain, Headache and Related Conditions, A. Abd-Elsayed, Editor. 2019, Springer International Publishing: Cham. p. 17-26.
- Wiedemann, B., Ketamin zur Therapie chronischer Schmerzen. Der Schmerz, 1997. 11(4): p. 276-281.
- Granata, L., et al., Ketamin i. v. zur Behandlung von Clusterkopfschmerz. Der Schmerz, 2016. 30(3): p. 286-288.
- Lauritsen, C., et al., Intravenous ketamine for subacute treatment of refractory chronic migraine: a case series. The journal of headache and pain, 2016. 17(1): p. 106.